Bücher

  • Das Buch besteht aus zwei Teilen, dem Technikteil und dem Spitzenteil. Im Technikteil findet man alle zum Klöppeln der Erzgebirgischen Tüllgrundspitzen nötigen Grundlagen. Sowohl für das Arbeiten von Ecken, als auch für den Anfang und das Ende geschlossener Spitzen, gibt es Übungsspitzen, um sich die Technik anzueignen. Der zweite Teil enthält die Arbeitsanleitungen von 20 Spitzen mit ausgearbeiteten Ecken. Es sind Spitzen mit floralen Mustern und alle können mit der gleichen Garnstärke gearbeitet werden. Zu jeden Klöppelbrief gibt es farbige technische Zeichnungen, wenn nötig erklärende Fadenzeichnungen und Zeichnungen für den Anfang und das Ende. 192 S., Hardcover, Sprache Deutsch ISBN 978-3-934210-50-9
  • Die "Rosaline", eine typische Spitze aus der Dendergegend in Belgien, ist noch eine sehr junge Spitzen-Technik. Sie entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts. Die "Rosaline" hat sich aus der Duchesse-Spitze weiter entwickelt. Sie ist auch eine Spitze mit geschnittenen Fäden. So werden häufig die Einzelelemente geklöppelt und dann zum Schluss aneinandergenäht, oder an Stoff angenäht. Diese Publikation befasst sich intensiv mit der Zeitgeschichte und den Klöppelschulen in der Dendergegend. Das spezielle Material und Klöppelzubehör wird mit vielen Fotos im Buch vorgestellt. Auch die spezifischen Klöppelbrief-Herstellungsmethoden werden anhand von historischen Klöppelbriefen vorgestellt. Darstellungen von historischen Rosaline- und Rosaline perlée-Spitzen aus verschiedenen Sammlungen werden meist auch in vergrößerter Darstellung präsentiert. Der Technik der Rosaline-Spitze ist großer Platz eingeräumt worden. Viele Zeichnungen und Fotos und exakte Anleitungen erklären die Technik. Neuentwürfe vervollständigen diese Publikation. Erstmalig sind auch Rosaline- und Rosaline perlée-Spitzen in Farbe und etwas dickeren Garnen entworfen und geklöppelt worden. So ist auch hier die Zeit nicht stehen geblieben. Der Deutsche Klöppelverband e. V. hat sich mit dieser Publikation einer Technik angenommen, die fast nicht mehr bekannt war und nicht mehr so häufig geklöppelt worden ist. Gebunden, A4-Format, 300 S., viele Zeichnungen und Fotos, Sprache: Deutsch ISBN 978-3-934210-36-3 Bezugsquelle: Deutscher Klöppelverband e. V.
  • Spitze kleidet

    45,00 
    Hardcover, 236 Seiten, farbig, DIN A4 1 CD ISBN 978-3-934210-90-5
  • Hardcover, 321 Seiten, farbig, DIN A4 2 Einlegebögen ISBN 978-3-934210-89-9
  • Hardcover, 232 Seiten, farbig, DIN A4 1 Einlegebogen ISBN 978-3-934210-86-8
  • Hardcover, 284 Seiten, farbig, DIN A4 1 CD ISBN 978-3-934210-81-3
  • Wieder verfügbar! Hardcover, 273 Seiten, 5 Einlegebögen ISBN 3-934210-44-9 Erschienen zum Klöppelspitzenkongress im Jahr 2006
  • Hardcover, 155 Seiten, farbig, DIN A4 3 Einlegebögen Sprache: Deutsch Übersetzungen ins Englische und ins Französische sind als separate Mappen für je 5 € erhältlich ISBN 978-3-934210-41-7
  • Klöppelspitze in Deutschland Ihre Weiterentwicklung von 1950 bis 2000 Hardcover, 248 Seiten, farbig, DIN A4 2 Einlegebögen ISBN 978-3-934210-35-6
  • Hardcover, 146 Seiten, farbig, DIN A4 Zusätzlich eine Mappe mit Klöppelbriefen ISBN 978-3-934210-29-5
  • Hardcover, 373 Seiten, farbig, DIN A4 3 Einlegebögen ISBN 978-3-934210-04-2
  • Auswahl aus einem Klöppelspitzen-Musterbuch aus Hülben Hardcover, 96 Seiten, farbig, DIN A4 1 Einlegebogen Sprachen: Deutsch, Englisch ISBN 978-3-934210-26-0
Nach oben